Rheinland-Pfalz im europäischen Open-Data-Verbund

Als rheinland-pfälzisches Landesportal für offene Daten setzt open.rlp auf den Metadatenstandard DCAT-AP.de. Der Standard dient dem Austausch von Metadaten zu offenen Verwaltungsdaten in Deutschland und hat die Verbesserung der Interoperabilität zwischen Online-Datenkatalogen zum Ziel.

Die Hierarchie der Portale

In Deutschland werden die Metadaten auf Ebene der Länder in Landesportalen für offene Daten erfasst und an das Portal des Bundes GovData ausgeleitet. Dessen Daten werden wiederum zum europäischen Portal, data.europa.eu, unter Berücksichtigung der Regeln des europäischen Metadatenstandards DCAT-AP ausgeleitet.

Der Metadatenstandard DCAT-AP

Bei DCAT-AP.de handelt es sich um eine Ableitung von DCAT-AP mit zusätzlichen Einschränkungen und Erweiterungen. Diese Erweiterungen ermöglichen es beispielsweise, Spezifika der deutschen Verwaltung wie Gemeinde- und Regionalschlüssel mittels kontrollierter Vokabulare als Metadaten abzubilden. DCAT-AP.de basiert auf dem Resource Description Framework (RDF) und wurde ursprünglich vom World Wide Web Consortium (W3C) als Standard zur Beschreibung von Metadaten konzipiert.

Verwendung des Resource Description Framework (RDF)

Mittels RDF können logische Aussagen über „Dinge“ aus der realen Welt in Form von sogenannten „Tripel“ getroffen werden, die sich aus Subjekt, Prädikat und Objekt zusammensetzen. Zur Serialisierung von RDF wird häufig das Format RDF/XML verwendet. So kann auch bei open.rlp der Metadatenkatalog über den Katalogendpunkt https://open.rlp.de/catalog.rdf, der unter anderem als Abrufpunkt für GovData dient, in diesem Format abgerufen werden.

Transparenzinformationen auf open.rlp

Als Landesportal für Offene Daten in Rheinland-Pfalz besteht die Herausforderung, die verschiedenen Metadatenkataloge der unterschiedlichen Liefersysteme zu konsolidieren. Für die Ebene unterhalb der Landesportale ist die Verwendung von DCAT-AP.de lediglich empfohlen, sodass teilweise Metadaten in unterschiedlichen Formaten in Pull- und Push-Verfahren abgerufen werden und in den Standard überführt werden müssen.

Zusätzlich bietet open.rlp den Bürgern und Bürgerinnen nicht nur den Zugriff auf Offene Daten, sondern auch auf Transparenzinformationen.