Transcript des Videos, das open.rlp in Gebärdensprache erklärt
1. Einleitung
Hallo und herzlichen Willkommen! In diesem Film wird im Rahmen der Transparenz- und Offene-Daten-Plattform open.rlp erklärt, was Offene Daten und Transparenzinformationen sind. Dabei wird unter anderem darauf eingegangen, was Transparenzpflicht bedeutet, welchen Nutzen Offene Daten haben und welchen gesellschaftlichen Mehrwert sie bieten.
2. open.rlp: Offene Daten und Transparenzinformationen
Offene Daten und Transparenzinformationen werden in Rheinland-Pfalz zentral auf einer Plattform veröffentlicht. Dort können sie alle Bürgerinnen und Bürger und auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung zentral und einfach finden.
Der Name der Plattform ist:
„Transparenz- und Offene-Daten-Plattform des Landes Rheinland-Pfalz“
3. Offene Daten
Offene Daten sind Daten, die frei zugänglich, nutzbar und sogar kommerziell weiterverwendbar sind - ohne rechtliche oder technische Einschränkungen.
Regierungen, Unternehmen oder anderen Organisationen können diese bereitstellen.
Was sind Daten ohne rechtliche Beschränkung?
Offene Daten dürfen keine personenbezogenen Daten enthalten oder aus anderen Gründen schützenswert sein.
Sie werden unter einer offenen Lizenz veröffentlicht. Es gibt eine Vielzahl offener Lizenzen. Sie werden nach dem Grad ihrer Nutzung und Weiterverbreitung unterschieden. Die bekannteste Lizenzgruppe bilden die Creative Commons (CC) Lizenzen. Speziell für die Lizenzierung von deutschen Verwaltungsdaten existiert zusätzlich die Datenlizenz Deutschland (DL DE)
Was sind Daten ohne technische Beschränkung?
Das sind Daten, die frei zugänglich sind. Sie können ohne Einschränkung für unterschiedliche Zwecke heruntergeladen und verwendet werden.
Außerdem sollen sie maschinenlesbar sein, d.h. die Daten liegen im Idealfall in einem Format vor, das von Computern leicht verarbeitet werden kann.
4. Open Government Data
Open Government Data (OGD) sind öffentliche Daten, die Behörden und Verwaltungen sammeln und frei zugänglich machen.
Beispiele für Open Government Data sind:
Gesetzes- und Verwaltungsdaten mit Informationen zu Gesetzesänderungen, Behördenstrukturen und politischen Entscheidungen.
Wetter- und Umweltdaten aus Messungen zu Luftqualität, Wasserständen und Wetterphänomenen.
Geodaten als Basis für Kartenmaterial zu öffentlichen Einrichtungen, Infrastruktur, Bebauungsplänen oder Grundstücken.
5. Transparenzgesetz und transparenzpflichtige Dokumente
Das rheinland-pfälzische Transparenzgesetz ist ein Gesetz, das den freien Zugang zu amtlichen Informationen und Umweltinformationen ermöglicht. Es trat am 1. Januar 2016 in Kraft und ersetzt unter anderem das frühere Informationsfreiheitsgesetz.
Das Gesetz verpflichtet Landesbehörden dazu, relevante Daten auf einer zentralen Transparenz-Plattform zu veröffentlichen, so dass Bürgerinnen und Bürger sehr einfach darauf zugreifen können.
Dazu gehören zum Beispiel:
Ministerratsbeschlüsse und öffentliche Sitzungsprotokolle
Geodaten, Gutachten und Studien
Öffentliche Pläne und Unternehmensdaten von landeseigenen Betrieben
Das Ziel des Gesetzes ist es, mehr Transparenz in der Landesregierung und in der Verwaltung zu schaffen. Jeder Bürger und jede Bürgerin soll die Möglichkeit haben, sich über das Handeln der Verwaltung zu informieren.
So sollen die Transparenz und demokratische Meinungsbildung gefördert werden.
6. Potenzial von Offenen Daten
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Transparenz und Vertrauen:
Durch die Bereitstellung offener Daten können Regierungen und Organisationen ihre Entscheidungen nachvollziehbar machen. Das stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit.
- Innovation und wirtschaftliches Wachstum:
Unternehmen und Start-ups können offene Daten nutzen, um neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
- Effizienzsteigerung:
Behörden und Unternehmen können durch den Austausch von offenen Daten redundante Prozesse vermeiden und effizienter arbeiten.
- Wissenschaft und Forschung:
Forschende profitieren von freien Datenquellen, da sie schneller auf relevante Informationen zugreifen und ihre Erkenntnisse erweitern können.
- Gesellschaftlicher Mehrwert:
Offene Daten helfen bei der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen, beispielsweise in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Mobilität.
Für Rheinland-Pfalz ist die Transparenz- und Offene-Datenplattform https://open.rlp.de der Ort, an dem das ermöglicht wird – durch den Anschluss an das Portal GovData des Bundes und an das EU-Datenportal auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinaus.
Offene Daten haben das Potenzial, unsere Welt transparenter, vernetzter und innovativer zu gestalten.