Über das Metadatenportal open.rlp
Die Transparenz- und Offene-Daten-Plattform des Landes Rheinland-Pfalz, open.rlp, macht die Landes- und Kommunalverwaltung für alle zugänglich, indem die Bestände an offenen Daten sowie Transparenzinformationen in Form eines umfassenden Metadatenkatalogs auf der Plattform veröffentlicht und durchsuchbar gemacht werden.
Dabei werden die eigentlichen Daten durch Verlinkungen repräsentiert. Die Daten selbst sind immer in den Fachportalen bzw. bei den veröffentlichenden Stellen und werden dort auch gepflegt.
Fachportale sammeln einen Bestand an offenen Daten zu einem bestimmten Thema und bieten einen Metadatenkatalog Ihrer Daten zum Abruf über eine Schnittstelle an. open.rlp fragt diese Schnittstellen in regelmäßigen Abständen ab und führt die einzelnen Kataloge zu einem zentralen Metadatenkatalog für Rheinland-Pfalz zusammen.
Dieser Katalog wird über einen RDF Endpunkt bereitgestellt, der unter anderem einen Abruf durch das Datenportal des Bundes, GovData, ermöglicht. Auf Bundesebene führt GovData die einzelnen Kataloge der Länder zusammen und leitet sie konsolidiert zum europäischen Portal, data.europa.eu, aus.
Der Metadatenstandard DCAT-AP.de
Um dem Standardisierungsbedarf, der durch den Datenfluss zwischen den Portalen entsteht, gerecht zu werden und die EU-weite Interoperabilität zwischen den Datenkatalogen zu gewährleisten, kommen beim Austausch zwischen den Portalen der europäische Metadatenstandard DCAT-AP und dessen nationale Ausprägungen zum Einsatz. Für Deutschland ist diese Ausprägung der Metadatenstandard DCAT-AP.de. Diese Standards basieren auf dem Resource Description Framework (RDF) und werden im Regelfall als RDF/XML serialisiert.
DCAT-AP.de wurde auf Beschluss des IT-Planungsrats veröffentlicht und seine Nutzung ist im GovData-Verbund verpflichtend. DCAT-AP.de ergänzt DCAT-AP um besondere Anforderungen der deutschen Verwaltung und bildet damit ihre Spezifika, wie zum Beispiel Gemeinde- und Regionalschlüssel, mittels kontrollierter Vokabulare als Metadaten ab. Kontrollierte Vokabulare sind Sammlungen an standardisierten Begriffen. Sie dienen der Vermeidung von Mehrdeutigkeit und erhöhen die Genauigkeit der Beschreibungen sowie den Grad der Standardisierung. All dies dient der Optimierung der Metadatenqualität.
open.rlp verwendet den Metadatenstandard DCAT-AP.de. Eine Kompatibilität von open.rlp zum nationalen Open Data GovData-Portal und dem Open Data-Portal der Europäischen Union ist somit vollständig gewährleistet.
Auf der Ebene unterhalb der Landesportale ist die Befolgung von DCAT-AP.de nicht verbindlich – sie wird lediglich empfohlen. Eine Verwendung des Standards durch die Fachportale erleichtert jedoch die Anbindung an open.rlp und ist somit erwünscht.
Mehr Informationen zum Einsatz von DCAT-AP.de auf open.rlp finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialien unter Downloads.
Lizenzen
Lizenzen legen fest, unter welchen Bedingungen ein Datensatz nachgenutzt werden kann. Für Offene Daten ist die Bereitstellung unter einer offenen Lizenz ein entscheidendes Merkmal. Dadurch wird gewährleistet, dass die Daten ohne Einschränkung nachgenutzt und weiterverbreitet werden dürfen.
Mehr Informationen zu Lizenzen finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialien unter Downloads.
Maschinelle Suchabfragen via Standard CKAN API
Für die maschinelle Abfrage des Metadatenkatalogs von open.rlp steht eine Schnittstelle mit folgendem Endpunkt zur Verfügung: https://open.rlp.de/api
Sie ermöglicht den Zugriff auf alle Kernfunktionalitäten von open.rlp über einen API-Client. Dabei handelt es sich um die Standard CKAN API. Für einen tieferen Einstieg in die Thematik bietet sich daher die offizielle Dokumentation in englischer Sprache an. Für Interessierte wird die Funktionsweise der API kurz dargestellt:
Beispiele zur Nutzung der API
Die Antwort der Schnittstelle erfolgt grundsätzlich in Form eines JSON-Dictionary mit drei Werten und ihren jeweiligen Schlüsseln:
„success“: mit den booleschen Werten true oder false. Die Schnittstelle zielt immer darauf ab, den Status 200 OK als Antwort zu liefern. Daher ist es unabdingbar, den Wert des Schlüssels „success“ zu überprüfen. Wird als Wert false angezeigt, wird das Problem im Schlüssel „error:“ näher spezifiziert.
„result“: enthält den Rückgabewert der aufgerufenen Funktion. Dabei sind Wert und Typ von der aufgerufenen Funktion abhängig. Beim Auftreten eines Fehlers wird alternativ der Schlüssel „error:“ übergeben, der Details zum aufgetretenen Fehler enthält.
„help:“ enthält als Wert den Hilfetext zu der aufgerufenen Funktion aus dem Quellcode.
Für den Abruf von Daten dient die Funktion package_search, die nach Paketen sucht, die den angegebenen Suchkriterien entsprechen. Dabei akzeptiert die Aktion Solr-Suchparameter und liefert ein Dictionary mit drei Schlüsseln zurück: ein Dictionary an Ergebnissen, die Anzahl der Suchergebnisse sowie Facetteninformationen.
Die Abfrage kann beispielsweise direkt über den Browser oder cURL getätigt werden. Über den Paramter q wird die Anfrage an Solr Übergeben:
https://open.rlp.de/api/action/package_search?q=denkmalpflege
Der Parameter fq ermöglicht es, die Ergebnisse weiter einzuschränken, indem weitere Suchkriterien angegeben werden.
https://open.rlp.de/api/action/package_search?q=denkmalpflege&fq=tags:bausanierung
Darüber hinaus verfügt die Funktion über weitere Parameter, z.B. zur Filterung und Sortierung der Ergebnisse. Eine vollständige Auflistung entnehmen Sie bitte der offiziellen Dokumentation.
Über die API können so große Datenbestände automatisiert durchsucht, heruntergeladen und weiterverarbeitet werden. Durch die offenen Lizenzen der Daten können technikaffine Personen den Datenbestand von open.rlp für eigene Anwendungen nachnutzen und daraus einen Mehrwert generieren!
Federführend betreut das Kompetenzzentrum Open Data Rheinland-Pfalz die Steuerung der Entwicklung und Anbindung von Liefersystemen an open.rlp. Um eine enge Abstimmung mit dem Bund sowie den anderen Bundesländern sicherzustellen, beteiligt sich Rheinland-Pfalz der ebenen-übergreifenden Arbeitsgruppe „Open Government". Die technische Verantwortung für die Plattform obliegt dem Landesbetrieb für Daten und Information.
Grundsätzlich können Liefersysteme über einen Harvester angebunden werden, der die Metadaten in regelmäßigen Abständen abruft. Daneben ist in Ausnahmefällen eine Belieferung von open.rlp über die API möglich.
Mehr Informationen zum Thema Datenbereitstellung finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialien unter Downloads.
Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular, um mit dem Kompetenzzentrum Open Data in Verbindung zu treten und einen geeigneten Modus für die Bereitstellung Ihrer Metadaten mit uns abzustimmen.