Zentrale Bereitstellung Offener Daten aus Rheinland-Pfalz

Zur Erfüllung ihrer öffentlich-rechtlichen Aufgaben erheben die Behörden des Landes Rheinland-Pfalz eine Fülle von unterschiedlichsten Daten, die nicht sensibel oder personenbezogen sind. Sie verfügen damit über einen enormen Datenpool, der auch über die Grenzen der jeweiligen Behörde hinaus nutzbar gemacht werden kann – sei es als Grundlage für Beteiligung, Wissen und Innovationen, zur Ermöglichung neuer Geschäftsmodelle oder zur Förderung von Transparenz und Offenheit der Verwaltung. 

Rheinland-Pfalz stellt diese Daten entgeltfrei bereit, um möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, der Wissenschaft, sozialen Einrichtungen und Initiativen sowie Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung die Nutzung dieser Potentiale zu ermöglichen.

Mit open.rlp bietet Rheinland-Pfalz einen einheitlichen, zentralen Zugang zu diesen Daten mit dem Ziel, sie an einer Stelle auffindbar zu machen und die Nutzung zu vereinfachen.

Open Data Strategie Rheinland-Pfalz

Die Open Data Strategie für Rheinland-Pfalz setzt den Handlungsrahmen für die Bereitstellung Offener Daten durch die Landesverwaltung sowie für deren Nutzung. Sie definiert zentrale Handlungsfelder und Querschnittsthemen und beschreibt konkrete Maßnahmen zur Förderung der Bereitstellung und Nutzung von Offenen Daten.

Inhalte der Open-Data-Strategie

  • Transparenz und Teilhabe an der digitalen Gesellschaft

  • Digitale Transformation in Wirtschaft und Wissenschaft

  • Chancen für Klima- und Umweltschutz

  • Zukunftsfähigkeit des Staates

  • Mechanismen zur Bereitstellung von Open Data

  • Zentrale Plattform für Open Data

  • Kompetenzaufbau durch ein Kompetenzzentrum für Open Data

  • Governance und Vernetzung im Open Data-Ökosystem

Die vollständige Offene-Daten-Strategie können Sie unter Downloads abrufen.

Gute Offene Daten: 5-Sterne-Modell

Das 5-Sterne-Modell von Tim Berners-Lee beschreibt das Offene-Daten-Prinzip aus der Perspektive der technischen Nutzbarkeit und Interoperabilität von Daten. Das Modell definiert fünf Qualitätsstufen für die Bereitstellung Offener Daten und ermöglicht damit eine Bewertung des Nutzens der bereitgestellten Daten.

Die fünf Qualitätsstufen Offener Daten

Die Veröffentlichung von Daten erfolgt unter einer offenen Lizenz. Das Format, das verwendet wird, ist dabei unerheblich. Mehr Informationen zu Lizenzen finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialien unter Downloads.

Zusätzlich wird die Anforderung eines strukturierten Formats erhoben, bspw. in Form einer Excel-Tabelle anstelle eines Bildes. Mehr Informationen zum Thema Datenformate finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialen unter Downloads.

Die Veröffentlichung der Daten muss zusätzlich in einem offenen, nicht proprietären Format erfolgen, z.B. als CSV anstelle einer Excel-Tabelle. Mehr Informationen zum Thema Datenformate finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialen unter Downloads.

Die Daten sollen im Web mit einem "Unified Resource Identifier" (URI) veröffentlicht werden, um eine persistente Referenzierung mittels Verlinkung zu ermöglichen.

Die Daten werden mit anderen Daten verlinkt (sog. Linked Open Data), um die Daten in einen Kontext zu stellen. Linked Open Data ist ein wichtiger Bestandteil des Semantic Webs. Mehr Informationen zu Linked Open Data finden Sie in unseren Unterstützungsmaterialien unter Downloads.

Besonders wertvolle Offene Daten: Hochwertige Datensätze

Die „Durchführungsverordnung (EU) 2023/138“, auch als „High Value Dataset-Verordnung“ (HVD-Verordnung) bekannt, verpflichtet öffentliche Stellen der EU-Mitgliedstaaten, bestimmte Datensätze des öffentlichen Sektors, sog. hochwertige Datensätze (engl. high value datasets) kostenfrei, in einem maschinenlesbaren Format und unter offenen Lizenzen bereitzustellen.

Diese Datensätze werden aufgrund ihres hohen sozioökonomischen Potenzials als besonders wertvoll für Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft eingestuft. Hochwertige Datensätze sind Datensätze, die unter eine der folgenden Kategorien fallen: Geodaten, Erdbeobachtung und Umwelt, Meteorologie, Statistik, Unternehmen und Mobilität.

Richtlinien zur Veröffentlichung hochwertiger Datensätze

Die Daten müssen als HVD-Datensätze in den Metadaten gekennzeichnet sein und als Massendownload über eine Anwendungs-Programmier-Schnittstelle (engl. „Application Programming Interface“, API) abrufbar sein.

Die Veröffentlichung hochwertiger Datensätze obliegt den jeweiligen Verwaltungsstellen, die im Besitz der Daten sind. Dies umfasst unter anderem Ministerien, deren nachgeordnete Bereiche sowie Kommunen und kommunale Einrichtungen. Die Europäische Kommission hat bereits angekündigt, dass diese Kategorien in Zukunft erweitert werden können.

Hochwertige Datensätze auf open.rlp

Die EU-Verordnung macht grundsätzlich keine Vorgaben dazu, wo die hochwertigen Datensätze veröffentlicht werden sollen. Gemäß der Open-Data-Strategie Rheinland-Pfalz ist das Ziel der Landesregierung, die Transparenz- und Offene-Daten-Plattform als zentralen Zugriffspunkt für Offene Daten aus Rheinland-Pfalz zu etablieren, um die Nutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit von Datensätzen, einschließlich hochwertiger Datensätze, zu verbessern. Folgerichtig finden Sie auf open.rlp auch die hochwertigen Datensätze des Landes Rheinland-Pfalz und können in der Suche der Plattform nach diesen explizit filtern.

Ständige Erweiterung der Datengrundlage auf open.rlp

Die Datengrundlage von open.rlp wird kontinuierlich um neue Datenquellen erweitert. Bei der Erweiterung priorisieren wir vor allem den Nutzen für die Menschen in unserem Land, für die Wirtschaft und für die Wissenschaft. Dabei sollen verstärkt auch Daten und Informationen aus den rheinland-pfälzischen Kommunen verfügbar gemacht werden.

Unser Angebot für Sie

Wir möchten Sie dabei unterstützen, Datensätze bei uns zu veröffentlichen und zu finden. Bitte beachten Sie, dass fachliche und rechtliche Fragen zu hochwertigen Datensätzen nicht durch uns beantwortet werden können.

Unterstützungsmaterialen

Sie möchten sich tiefer mit dem Thema Offene Daten und hochwertige Datensätze beschäftigen? Stöbern Sie in unserem Downloadbereich und entdecken Sie unsere Unterstützungsmaterialen.

Veröffentlichen Sie Ihre offenen Daten auf open.rlp

Sie möchten Ihre offenen Daten auf open.rlp auffindbar machen oder haben hochwertige Datensätze, die Sie veröffentlichen müssen? Melden Sie sich gerne bei uns und wir unterstützen Sie dabei, Ihre Daten auf open.rlp verfügbar zu machen. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

Fordern Sie eine Auskunft zu hochwertigen Datensätzen an

Sie finden einen bestimmten hochwertigen Datensatz nicht? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir leiten Ihre Anfrage an die zuständige Stelle weiter. Nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.